Dignity Dice – Menschenrechte spielerisch vermitteln

Das Erasmus+-geförderte Projekt „Dignity Dice“ verbindet innovative Spielentwicklung mit Menschenrechtsbildung. Unter der Leitung von KulturNetz e.V. (Deutschland) und in Zusammenarbeit mit Partnern aus Ungarn (TE-IS), der Türkei (Kultur Bahcesi) und Tschechien (KURO) entstehen interaktive Spiele, die Jugendlichen und Fachkräften Menschenrechte zugänglich machen.

Ziele

  • Entwicklung von mindestens einem menschenrechtsbasierten Spiel pro Partnerorganisation.
  • Schulung von Jugendbetreuer:innen und Pädagog:innen in Spieledesign und Menschenrechtsbildung.
  • Förderung von Inklusion und Diversität durch spielerisches Lernen.
  • Anerkennung innovativer Jugendarbeit durch europaweite Verbreitung der Spiele.

Prioritäten:

  • Horizontale Priorität: Inklusion & Diversität
  • Jugend-Priorität: Qualität und Innovation in der Jugendarbeit

Aktivitäten

  1. Schulungsprogramm
    • 7-tägiger Workshop zu Spieledesign und Menschenrechten.
    • Teilnehmende entwickeln Prototypen für lokale Testphasen.
  2. Spieleentwicklung
    • Partnerspezifische Spieledesigns mit Pilot-Tests in Jugendgruppen.
  3. Multiplikatorenveranstaltung
    • Präsentation der finalen Spiele für publikum
  4. Partnertreffen
    • Abschlussevaluation und Planung nachhaltiger Nutzung.

Zielgruppen

  • Jugendliche (14–30 Jahre)
  • Jugendbetreuer:innen & Pädagog:innen
  • Geflüchtete & Migrant:innen
  • Spieleentwickler:innen & NGOs
  • Entscheidungsträger:innen in Bildungspolitik

Warum dieses Projekt?

In einer Zeit wachsender sozialer Spannungen setzt „Dignity Dice“ auf kreative Bildung:

  • Interaktivität: Spiele machen Menschenrechte greifbar.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Nutzung in Schulen und Jugendzentren.
  • Transnationalität: Kulturelle Vielfalt fließt in die Spieledesigns ein.

Erwartete Ergebnisse:

  • 4+ edukative Spiele zum Thema Menschenrechte.
  • 50+ geschulte Fachkräfte in Spieledesign.
  • Europaweite Verbreitung über Erasmus+-Plattformen.

Partnerorganisationen

  • KulturNetz e.V. (DE), TE-IS (HU) Kultur Bahcesi (TR), und KURO (CZ)

Gefördert durch

Dieses Projekt findet mit Unterstützung des Erasmus+ Programms der Europäischen Union statt, im Rahmen der Small-scale Partnerships in Youth.

Diese Projektlinie richtet sich an kleinere Organisationen und Einsteiger im Erasmus+-Programm. Ziel ist es, unkompliziert und mit geringem bürokratischem Aufwand Partnerschaften zu fördern, die jungen Menschen neue Lernmöglichkeiten bieten, den Austausch fördern und zivilgesellschaftliches Engagement stärken.

Mehr Infos & Antragstellung für NGOs:  https://www.erasmusplus-jugend.de/foerderung/leitaktion-2/small-scale-partnerships/

Die Projektergebnisse finden Sie in der Dokumentation auf der Homepage.